Warum ist eine höhere Tilgung bei
§6b-Fonds besonders wichtig?
				 
															Wenn das Finanzamt bei Auflösung eines § 6b-Fonds vom Anleger mehr Steuern verlangt, als der Verkaufserlös der Immobilie nach Abzug des Restdarlehens hergibt, wurde bereits bei der Fondsauflage der Fehler gemacht.
Eine zu geringe Tilgung – meist, um eine höhere Ausschüttung darzustellen – in Kombination mit zu optimistischen Verkaufsszenarien der Immobilie kann diesen Anleger-Albtraum wahr werden lassen.
Dabei ist eine hohe Fremdfinanzierung der Immobilie zu Beginn in der Regel gewünscht, um die §6b-Rücklage steuerlich attraktiv zu übertragen.
Bei § 6b EStG-Rücklagenübertragungen, auch Re-Investitionen genannt, handelt es sich nicht um ein Steuersparmodell, sondern um eine Steuerverschiebung. § 6b-Fonds dienen somit primär als Steuerungsinstrumente – und weniger als klassische Kapitalanlagen.
Umso wichtiger ist es, bei der Konzeption eines § 6b-Fonds die besonderen Interessen der Anleger über die gesamte Fondslaufzeit hinweg zu berücksichtigen.
Unser aktueller §6b-Fonds CAP Immobilienwerte 3 berücksichtigt genau dies Aspekte!
Weitere Beiträge
Neueste Nachrichten


